Am 17.Dezember 2019 fand der 2. Stadtteil.DIALOG im Rahmen des Stadtteilmanagements, diesmal zum Thema Kultur auf den Reininghaus Gründen statt.
Ziel des Stadtteil.DIALOGs war die Darstellung des Status Quo der kulturellen und künstlerischen Pioniernutzungen auf den Reininghaus Gründen, sowie der kulturellen Aktivitäten rund um das Kulturjahr 2020 und deren Koordination. WANN macht WER WAS und welche Synergien bzw. Kooperationsmöglichkeiten gibt es? Ebenso wurde ein Blick nach vorne gerichtet: Welche Ideen & Projekte gibt es für die nächsten Jahre? Welche kulturellen Pioniere könnten in die weitere Entwicklung einbezogen werden (hier evtl. auch als Akteure für das als Kulturhaus gedachte Tennenmälzerei in Reininghaus…)?
Nach einer kurzen Tour über das Areal diskutierten mit dem Kulturstadtrat Dr. Günther Riegler, dem Kulturamtsleiter Michael Grossmann und dem Manager des Kulturjahres 2020 Mag. Christian Mayer:
Werner Schrempf– La Strada, Reiningherz
Heidrun Primas– Forum Stadtpark / Reiningherz
Elisabeth Fielder – Kunst im öffentlichen Raum
Iris Laufenberg– Schauspielhaus
Miro Schober– Junge Kunst Graz
Birgit Leinich– ÖSW / Lenkungsgruppe der Bauträger – Kulturbeauftragte
Alexander Daum– ENW / Lenkungsgruppe der Bauträger – Kulturbeauftragter
Erich Ranegger– Atelier Thomas Pucher / FH Projekt zu K2020 in RH
Simone Reis– Stadtbaudirektion
Andreas Goritschnig– STM Reininghaus | OPEN.LAB
Julia Wohlfahrt– STM Reininghaus | OPEN.LAB
*****
Ziel der Stadtteil.DIALOG Reihe ist es, im Austausch mit geladenen ExpertInnen wichtige Expertise und Erfahrung aus anderen Projekten auf die Reininghaus Gründe zu holen und frühzeitig damit zu beginnen, ein Netzwerk aufzubauen und Kooperationen einzugehen.